Rotes Zentrum, Felsküsten und mehr
Hervorragend
4,4 von 5
3.616Bewertungen
Hervorragend
Sarah Proost
Reiseexpertin für Australien
Aktualisiert am 28.01.2025
Der Overland Track in Tasmanien ist nicht ohne Grund einer der bekanntesten Fernwanderwege Australiens. Machen Sie sich auf den Weg durch das Hochland des Cradle-Mountain-Lake-St-Clair-Nationalparks und genießen Sie die Aussicht auf den höchsten Berg Tasmaniens, den Mount Ossa sowie auf den tiefsten See Australiens, den Lake St. Clair.
Während die Great Ocean Road gern für Roadtrips genutzt wird, liegt mit dem Great Ocean Walk das Pendant für Wanderer praktisch direkt daneben. Entlang des Südlichen Ozeans erwarten Sie hier malerische Küstenpanoramen mit steilen Klippen. Vielleicht schauen auch ein paar Koalas, Kängurus oder Pinguine vorbei.
Im Nationalpark Blue Mountains finden Sie zahlreiche Naturattraktionen, die die vielen Wanderwege einrahmen. Der Grand Canyon Track etwa lockt mit üppiger Vegetation, hübschen Wasserfällen und tollen Aussichtspunkten. Beliebt sind auch Wanderungen zu den spektakulären Wentworth Falls oder zur berühmten Gesteinsformation Three Sisters.
K’gari, auch bekannt als Fraser Island, ist die größte Sandinsel der Welt und bietet paradiesische Natur mit Regenwald, Dünen und Seen. Nehmen Sie sich den Fraser Island Great Walk komplett als circa achttägigen Fernwanderweg vor oder suchen Sie sich Ihre liebsten Etappen für kürzere Wanderungen heraus.
Das Rote Zentrum Australiens entdecken Sie auf dem Larapinta Trail. Der Fernwanderweg ist in 12 Etappen unterschiedlicher Schwierigkeiten und Längen unterteilt, die Sie beliebig kombinieren können, da alle Ausgangspunkte mit Allradantrieb erreicht werden können. Zu den Hauptattraktionen zählen Simpsons Gap oder die permanenten Wasserlöcher bei Ellery Creek Big Hole.
Kangaroo Island zeichnet sich durch seine vielfältige Flora und Fauna aus. Den Südwesten der Insel lernen Sie auf dem Kangaroo Island Wilderness Trail kennen. Bei der fünftägigen Wanderung durch herrliche Wälder und entlang an tollen Küsten treffen Sie auf die typisch australische Tierwelt mit Koalas, Kängurus und Schnabeltieren.
Im Lamington National Park wartet der australische Regenwald mit uralten Bäumen und wunderschönen Wasserfällen. Eine Rundwanderung durch den Osten des Parks dauert drei Tage. Auch auf kürzeren Strecken können Sie Highlights wie den Python Rock Lookout oder die Moran Falls erreichen.
Zwischen den Leuchttürmen des Cape Naturaliste und des Cape Leeuwin führt der Cape to Cape Track. Vom weichen Sandstrand bis hin zu kurzen Abschnitten mit steilen Felsen ist das Terrain abwechslungsreich. Auch viele Tiersichtungen, etwa von Kängurus oder Delfinen, sind hier möglich.
In Down Under finden Sie ein echtes Wanderparadies. Entdecken Sie die landschaftliche Vielfalt und die schönsten Naturattraktionen mit den Wanderrouten Australiens auf aktive Weise. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, wenn es darum geht, eine individuelle Wanderreise nach Australien zu planen!
Sarah Proost
Reiseexpertin für Australien
Australiens Klima kann extrem sein. Eine ausreichende Wasserversorgung ist unerlässlich, und ein tragbarer Wasserfilter kann in abgelegenen Gebieten nützlich sein, um aus natürlichen Quellen zu trinken.
Die australische Sonne ist stark; ein hochwertiges Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille und Hut sind Pflicht. Insektenschutzmittel schützen vor Moskitos, insbesondere in tropischen Regionen.
Beim Wanderungen kann es schnell zu kleineren Verletzungen kommen. Ein Basis-Set mit Pflastern, Desinfektionsmittel, Schmerzmitteln und speziellen Notfallartikeln, wie Schlangenbiss-Sets, ist in Australien empfehlenswert.
Leichte, atmungsaktive Kleidung für heiße Tage, wärmere Schichten für kühle Nächte und Regenschutz sind wichtig. Ideal sind Materialien, die schnell trocknen.
Gutes Wanderschuhwerk, das sowohl bequem als auch schützend ist, sollte Priorität haben. Bedenken Sie die unterschiedlichen Terrains, von sandigen Küstenwegen bis hin zu felsigen Gebirgspfaden.
Auch wenn viele Wege gut markiert sind, sollten Sie immer eine Karte und einen Kompass dabei haben. Ein GPS-Gerät oder eine Smartphone-App mit heruntergeladenen Karten kann ebenfalls hilfreich sein.
Ein komfortabler und leichter Rucksack ist ideal für Tageswanderungen. Für längere Touren ist ein größerer Rucksack mit guter Gewichtsverteilung erforderlich.
In abgelegenen Gebieten ist Mobilfunkempfang oft nicht gegeben. Ein Satellitentelefon oder ein Notsender kann in kritischen Situationen lebensrettend sein.
100% kostenlose Planung ohne versteckte Kosten
Individuelle Reiseroute abseits der Touristenpfade
Unterstützung bei Planung und Buchung
Persönliche Betreuung vor, während & nach dem Trip
Australiens immense landschaftliche Vielfalt verlangt nach unterschiedlichen Wanderzeiten je nach Region. Im Allgemeinen eignen sich die Monate April bis Oktober am besten für das nördliche Outback und die tropischen Gebiete, um Hitze und heftige Regenfälle zu vermeiden. Tasmanien und die südlichen Küstenregionen sind in den Sommermonaten von Dezember bis Februar am angenehmsten. Doch Achtung: Das Wetter kann wechselhaft sein, also prüfen Sie stets die lokalen Bedingungen und bereiten sich gut vor!
Weitere Informationen über die beste Reisezeit für Australien finden Sie hier.
Nationalpark/ Region/ Wanderweg | Bundesstaaten | Beste Zeit zum Wandern |
---|---|---|
Overland Track | Tasmanien | Dezember - März |
Great Ocean Walk | Victoria | Oktober - November/ März - April |
Blue Mountains | New South Wales | September - November |
Fraser Island | Queensland | Mai - Oktober |
Larapinta Trail | Northern Territory | April - September |
Kangaroo Island Wilderness Trail | South Australia | März - Mai/ September - November |
Lamington Nationalpark | Queensland | Juni - August |
Cape to Cape Track | Western Australia | April - Oktober |